++49 160 90702156 info@playagile.de

PlayAgile – Die Simulation

 

Erfahrungslernen mit Hilfe der online Scrum Simulation PlayAgile

Online Simulation Scrum Workshop mit PlayAgile

„A good simulation says more than thousand pictures“ – Henrik Kniberg.

PlayAgile ermöglichte es seinen Nutzern die Prinzipien, Events, Verantwortlichkeiten und Praktiken von Scrum zu erleben. Auch wenn eine Simulation länger dauert als eine Präsentation – der Lerneffekt ist um vieles höher!

1. Scrum durch Spielen erleben

Um Scrum kennenzulernen, ist es wichtig, ein Produkt (-inkrement) zu liefern, als Team zusammenzuarbeiten und mehrere Iterationen durchzuführen. Um dies zu simulieren, bauen die Teilnehmer eine Stadt, ein großes Bauwerk wie z.B. einen Bahnhof oder Ähnliches. Es gibt ein User Story Mapping, User Stories, Planungssitzungen mit magic, Sprints, Review Meetings und Retrospektiven. Wie im „normalen“ Projektalltag.

Das Ziel des Workshops ist es, dass die Teilnehmer Scrum erleben, indem sie es wirklich nutzen.

Zudem sollte es Spaß machen. Grundsätzlich ist die Idee nicht neu, vergl. http://www.lego4scrum.com. Auf dieser Website wird ein Workshop zum Erleben von Scrum mithilfe von Legosteinen durch Alexey Krivitsky beschrieben.

Bei mir gibt es zwei wesentliche Unterschiede:

  • PlayAgile ist ein 3D Multiplayer Online Game und damit insbesondere auch für Online Scrum Workshops konzipiert.
  • Ich habe der Simulation eine zusätzliche Retrospektive für die gesamnte Simulation hinzugefügt. Dieser Teil ist ein ganz wesentlicher Teil von Scrum.
  • PlayAgile kann sehr gut skaliert werden und damit auch ein Framework wie z.B. LeSS abbilden.

PlayAgile - Interaktives lernen im Team

Das interaktive Training für Scrum Teams. Euer Fortschritt im Team ist nicht so wie erwartet, ihr habt neue Teammitglieder und wollt diese schnell ins Team integrieren oder ein online Teambuilding – vielleicht im Homeoffice – machen? Wir erstellen Euch Euer individuelles Scrum Teamtraining.

Scrum Unternehmensschulungen

2. Ablauf der Simulation

Die Gesamtzeit der Simulation beträgt typischerweise ca. 3 – 4 Stunden. Die zugehörigen Workshops dauern zwischen vier und acht Stunden. Je nach Zielgruppe benötigen Sie mehr Zeit, um die Grundlagen von Scrum zu erläutern.

Die Teilnehmer arbeiten in Gruppen von mindestens drei und maximal neun Personen, wie im Scrum-Handbuch beschrieben. Dabei ist es nicht notwendig, die Gruppen vor dem Workshop zu definieren. Im Gegensatz zu der Lego-Variante müssen Sie nicht die ganzen Lego Steine beschaffen und benötigen auch keinen extra Raum. Allerdings benötigen Sie in der aktuellen Version ein virtuelles Whiteboard, das Sie am Besten in die unterschiedlichen Gruppen unterteilen, wenn Sie mit mehreren Gruppen in der Simulation arbeiten möchten.

Auf dem virtuellen Whiteboard erstellen Sie mehrere Arbeitsflächen je Gruppe um einen Release-Burndown, eine Sprint-Übersicht und die Agenda zu erstellen.

Die folgenden Rollen werden während des Spiels / Workshops möglich sein:

  • ein Product Owner (der Moderator fungiert üblicherweise als Product Owner)
  • ein Scrum Master, der aus dem Team gewählt wird
  • die Entwickler: Jeder weitere Teilnehmer erfüllt die Rolle eines Entwicklers in einem Team

PlayAgile

Abbildung 1: Rolleneinteilung vor dem Spielstart mit PlayAgile

3. Einführung in den Scrum Simulations Workshop

Je nach Zielgruppe wird zunächst eine Übersicht über die Verantwortlichkeiten (früher Rollen), Artefakte, Ereignisse und Prozesse gegeben.

Bei Scrum geht es auch um selbstverwaltete Teams. Die erste Aufgabe besteht daher darin,  dass die Teams sich selbst organisieren. Die Teams sollten aus 3-9 Personen bestehen.

Der Moderator übernimmt die Rolle des Product Owners. Die Teams stellen die Entwickler (Developer) dar. Deren Aufgabe ist der Aufbau der Stadt oder des großen Bauwerks (Bahnhof) etc. in mehreren Sprints.

Da PlayAgile auch von bestehenden Team gespelt werden kann gibt es die Möglichkeit für Coaches außerhalb eines Teams, eine unabhängige Beobachterrolle einzunehmen, um ein bestehendes Team auch remote weiterzuentwickeln.

4. Das Product Backlog in der Scrum Simulation 

Der nächste Schritt besteht darin, dass der Product Owner die Produktvision bzw. das Produktziel erklärt. Dazu kann er auch ggf. zwei oder drei Epics erstellen. Die Anforderungen an die Stadt oder an das Gebäudes werden von den Spielern in User Stories umgesetzt. Die Teilnehmenden lernen, wie sie von der Vision über das Product Board zum Sprint Backlog kommen. Dazu werden einige Beispiele gezeigt.

Es gibt nun unterschiedliche Spielvarianten.

  • Es wird das Konzept der Komplexitätsschätzung (magic estimation) erläutert, mit der dann die ersten User-Stories vom Team geschätzt werden. Der PO kann auch User Stories mit einem Business Value versehen. Danach folgt eine Runde mit einem Overall Backlog Refinement, um die User Stories
  • Das Spiel beginnt ohne weitere Erklärungen und die Spieler müssen beim Product Owner erfragen, was sie wissen wollen

Der Product Owner wird die Fragen der Teilnehmer zu allen wichtigen Themen beantworten und so bereits eine sehr grundlegende Diskussion haben. Wenn dies erledigt ist, sind die User Stories für die Sprintsimulation beschrieben und geschätzt.

Um diesen Teil abzuschließen, werden die Story Points aus allen User Stories zusammengefasst. Das Sprint-Burndown-Chart mit der Gesamtzahl der Punkte befüllt. Dies erfolgt alles auf dem virtuellen Whiteboard (z.B. Mural oder Miro). Der Product Owner kann z.B. nun das Selected Backlog befüllen.

5. Start der Online Scrum Simulation mit dem serious Game PlayAgile

Ist die Vorbereitung abgeschlossen ist es an der Zeit, den ersten Sprint zu starten. Die Teams sollen nun eine Sprintplanung durchführen. Wie viele User Stories können sie im ersten Sprint realisieren? Dies sollte maximal fünf Minuten dauern. Jedes Team zieht sich die ausgewählten User Stories in ihr Sprint-Backlog.

Nun wird der erste Sprint gestartet und das gebaut, was sich das Team für diese Runde zugetraut hat. Dafür stehen 15 Minuten Zeit zur Verfügung – ein Sprint im Zeitraffer… Die Sprintdauer wird in PlayAgile eingestellt. Nach Ablauf der Zeit kann nicht mehr gebaut werden.  

Anschließend ist die Zeit für das Sprint Review gekommen. Der Product Owner entscheidet nun, ob bzw. welche User Stories fertig sind. Welche Kriterien haben Sie für sich als Product Owner im Vorfeld festgelegt? Das Release-Burndown Chart wird aktualisiert.

Die Retrospektive im Anschluss sollte genügend Zeit bieten, um über das erlebte zu sprechen. Dieses Meeting ist der Schlüssel um sich als Team zu verbessern. Es sind unterschiedliche Retrospektiven Flipcharts im Voraus vorbereitet worden, um die Reflektion im Team in unterschiedlicher Art und Weise anzuregen. Dies erfolgt wieder auf dem online Whiteboard.

Ein Sprintzyklus dauert z.B.:

  • Planung:  5 Minuten
  • Sprint: 15 Minuten
  • Review: 5 Minuten
  • Retrospektive: 20 Minuten

Am spannendsten ist es, wenn mehrere Teams miteinander spielen. Dann kommen auch noch gewisse Abhängigkeiten mit in das Spiel…

PlayAgile Online Scrum Simulation game online Workshops

Abbildung 2: Schnappschuss aus einer Simulationssequenz

PlayAgile Scrum Online Simulation Workshop

PlayAgile

Wenn Sie an einer PlayAgile Scrum-Simulation für einen Workshop interessiert sind, können diesen Workshop bei mir buchen. Entweder als ½-Tages Workshop für Teams von Vorwissen oder als 1-Tages Workshop für Teams ohne Vorwissen. Oder zur Vorbereitung auf die Scrum Master Prüfung.

Wollen Sie PlayAgile Lizenzen erwerben, finden Sie hier die Möglichkeit, diese zu kaufen. PlayAgile läuft unter Windows 10, MacOS, Android und iOS. PlayAgile unterstützt Deutsch und Englisch als Sprache.

6. Nachbesprechung der Scrum Simulation

Nach Abschluss des letzten Sprints wird in Playagile eine Teamreflexion, anschließend eine persönliche Reflexion abgefragt. Diese Reflexion ist Grundlage für eine eigehende Nachbesprechung, um die Lerneffekte der Simulation herauszuarbeiten.

PlayAgile bietet die Möglichkeit, durch unterschiedliche Schwerpunktsetzung und Variationen des Spielablaufs, Scrum Teams durch regelmäßige Simulationen in allen wichtigen Fragestellungen von Scrum weiterzuentwickeln (z.B. Training der Scrum Werte). Daher ist es nicht nur für Workshops gedacht, sondern auch für bestehende Teams als Trainingsumgebung. Im geschützten Raum des Spiels kann so vieles erprobt werden, das in realen Projekten in einem andern zeitlichen Maßstab gelernt wird. Bzw. können Situationen in der Teamarbeit getestet werden, die im realen Projekt Zeit- und Geldverlust bedeuten.     

Da Spiele haben eine limitierte Dauer haben, bieten sie die Chance, permanent neue Möglichkeiten auszuprobieren und damit tiefergehende Lernprozesse auszulösen. Die Komfortzone der Spieler kann durch Steigerung der Komplexität bzw. Schwierigkeit relativ einfach und angstfrei verlassen werden. Die Folge ist eine Steigerung sowohl der individuellen Leistung jedes einzelnen Teammitgliedes als auch der Teamleistung. Wir setzen mit PlayAgile auf diese Möglichkeiten des Spiels, einer damit verbundenen beschleunigten Lernkurve agiler Teams und die damit verbundenen nachhaltigen Wirkung auf die Transformation in Ihrem Unternehmen.

Let’s Start Something new
Say Hello!